öko-logo                                                Ingenieurbüro für Schadstoffanalytik & Baubiologie

Gesundheit fängt zu Hause an !

 

Die heutige Vielfalt unserer Bau- und Einrichtungsgegenständen, Arbeitsmaterialien, Nahrung sowie Freizeitgestaltung bringt uns mit vielen Chemikalien, Mikroorganismen und elektromagnetischen Feldern (EMF) zusammen,  die nachhaltig unsere Gesundheit beeinträchtigen oder  schädigen können.


Häufig stellt die eigene Wohn,- Freizeit,- und Arbeitsumgebung eine wesentliche Quelle für gesundheitsrelevante Innenraum-Belastungen  dar.

Die Baubiologie ist daher ein wesentlicher Faktor für eine gesunde Lebensumgebung:

 

Baubiologie – Gesundes Bauen und Wohnen im Einklang mit der Natur

Baubiologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt. Ziel ist es, Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen, die die Gesundheit fördern, das Wohlbefinden steigern und gleichzeitig möglichst umweltverträglich sind.

 

1. Schadstofffreie Materialien
Ein zentrales Anliegen der Baubiologie ist der Verzicht auf gesundheitsschädliche Stoffe. Statt chemisch belasteter Baustoffe werden bevorzugt natürliche Materialien wie Holz, Lehm, Kalk oder Naturfasern verwendet, die keine schädlichen Emissionen abgeben und ein angenehmes Raumklima schaffen.

 

2. Elektrosmog und Strahlung minimieren
Baubiologen achten auf die Reduzierung elektromagnetischer Felder, etwa durch abgeschirmte Leitungen, WLAN-freie Zonen oder eine kluge Anordnung elektronischer Geräte. Ziel ist ein möglichst unbelasteter Schlaf- und Lebensbereich.

 

3. Gutes Raumklima
Eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit, schadstofffreie Luft, angenehme Temperaturen und natürliche Lichtverhältnisse stehen im Mittelpunkt. Baubiologische Gebäude „atmen“ – sie regulieren auf natürliche Weise Temperatur und Feuchte, was Schimmelbildung vorbeugt und das Wohlbefinden stärkt.

 

4. Nachhaltigkeit und Regionalität
Baubiologie fördert ressourcenschonendes Bauen mit langlebigen, nachwachsenden Rohstoffen. Regionale Materialien und Handwerksbetriebe werden bevorzugt, um Transportwege kurz zu halten und die lokale Wirtschaft zu stärken.

 

5. Ganzheitlicher Ansatz
Baubiologie denkt über rein technische Aspekte hinaus: Auch soziale, psychologische und kulturelle Faktoren spielen eine Rolle. Ziel ist eine harmonische Verbindung von Mensch, Raum und Natur – für ein gesundes, bewusstes und nachhaltiges Leben.

 

Fazit:
Die Baubiologie bietet wertvolle Impulse für alle, die beim Bauen oder Wohnen mehr wollen als nur Funktionalität. Sie verbindet Gesundheit, Umweltbewusstsein und Lebensqualität zu einem ganzheitlichen Konzept für zukunftsfähiges Wohnen.

 



Gesundheitsbelastungen in Innenräumen zu erkennen und zu minimieren sowie baubiologische Hilfe ist das Beratungs- und Untersuchungsziel.

Als Dipl.-Ing. für Umwelt- und Hygienetechnik und Biologe (LA) stehe ich als kompetenter Experte zur Verfügung:

  • Beratung zu Innenraumschadstoffen wie Wohngifte, Schimmelpilze, E-Smog, Radon, Lärm/Schall usw.
  • Innenraum-Inspektion von Wohnungen, Büros, Gewerbebetrieben, Schulen usw.
  • Bauplatz-Untersuchung
  • Untersuchung und Bewertung von Innenräumen
  • Gutachtenerstellung mit Sanierungsvorschlägen
  • Vortragstätigkeit
  • kostenlose telefonische Kurzberatung




Gerne sende ich Ihnen weitere Informationen zu und erstelle ein unverbindliches  Angebot.
 
Kostenlose Kurzberatung per per Telefon (08505) 918 633 und 918 603

 

 

 



Druckversion | Sitemap
© öko-logo Schadstoffanalytik & Baubiologie

Hier finden Sie uns:

öko-logo
Ingienieurbüro für Schadstoffanalytik & Baubiologie

Dipl.-Ing. Volkmar Hintze
Erlenweide 7
94121 Salzweg-Straßkirchen

Tel.: 08505 - 918 633 + 918 603
Fax: 08505 - 918 634

E-Mail: info(ät)oeko-logo.eu